Die Diktatur des Monetariats - Inhaltsverzeichnis

Über den Autor

Vorwort

PROLOG

P.1. Vision einer möglichen Entwicklung der Bevölkerung dieses Planeten

P.2. Zentrale Aufgabe der Politik

P.3. Kernthesen

TEIL 1: Was genau ist Neoliberalismus?

1.1. Begriffsbestimmung

1.2. Die Geschichte des Neoliberalismus

1.2.1. Die Geburt des Neoliberalismus

1.2.2. Der heimliche Systemwechsel am Beispiel Deutschlands

1.3. Theoretische Grundlagen

1.3.1. Theorie und Ideologie in den Wirtschaftswissenschaften

1.3.2. Die Basis: Der Liberalismus des Adam Smith

1.3.3. Das 20. Jahrhundert: Keynesianismus und Neoklassik

1.4. Versuch einer Einordnung des Neoliberalismus

1.5. Zielkonflikte

1.6. Kernthesen

TEIL 2: Auswirkungen des Neoliberalismus

2.1. Weltweite Kriege, Konflikte und Fluchtbewegungen

2.1.1. Produktion und Vertrieb von Waffen und Munition

2.1.2. Schaffung frischer Märkte durch Zerstörung und Wiederaufbau

2.1.3. Sicherung von (billigen) Rohstoffen und Lebensmitteln für die Industrienationen

2.1.4. Verarmung ganzer Regionen

2.1.5. Verhinderung starker, vom globalen Finanzwesen unabhängiger Wirtschaftsblöcke

2.1.6. Konflikte aufgrund des weltweit wachsenden Widerstands gegen westliche Politik

2.2. Massive Umverteilung von unten nach oben

2.2.1. Umverteilung als systemimmanentes Prinzip

2.2.2. Privatisierung von Gewinnen, Sozialisierung von Verlusten

2.2.3. Schiedsgerichte in „Freihandelsabkommen“

2.2.4. Die Politik des billigen Geldes

2.2.5. Spekulationen mit Grundnahrungsmitteln und Rohstoffen

2.2.6. Steuer- und Abgaben-„Subventionen“ der Superreichen

2.2.7. „Entwicklungshilfe“

2.3. Demokratieabbau und politische Entmündigung der Staatsbürger

2.3.1 Die gekaufte Politik

2.3.2 Fassaden-Demokratie

2.3.3. Wie konnte das geschehen?

2.3.4. Der privatisierte Staat

2.4. Irreversible Umweltzerstörung

2.5. Kernthesen

TEIL 3: Wer sind die neoliberalen Akteure?

3.1. Das superreiche Prozent der Gesellschaft

3.2. Treuhänder des Monetariats

3.3. Handlanger des Monetariats

3.3.1. Hochschulen

3.3.2. Das öffentliche Bildungswesen

3.3.3. Die Politik

3.4. Die Rolle der Medien und der Journalisten

3.5. Kernthesen

TEIL 4: Die Strategien hinter dem Neoliberalismus

4.1. Lobbyismus

4.2. Schockstrategien

4.3. Psychologie und Sprache

4.4. Institutionalisierung des Neoliberalismus

4.5. Networking

4.6. False Flag-Auftritte und Astroturfing

4.7. Gegeneinander-Ausspielen der „Produktionsfaktoren“

4.8. Kernthesen

TEIL 5: Auswege?

5.1. Das große Ziel

5.2. Das bedingungslose Grundeinkommen als Lösungsansatz?

5.3. Das Umfeld für Veränderungen

5.4. Transformation versus Revolution

5.5. Der Ansatz der linken Bewegung: Enteignung von Produktionskapital

5.6. Kritik am Ansatz der Enteignung

5.7. Der Weg des aristotelischen Diktators

5.7.1. Die Sozialbilanz

5.7.2. Transparenz und Korruptionsbekämpfung

5.7.3. Steuerpolitik

5.7.4. Reorganisation der Daseinsvorsorge

5.7.5. Leistung und Wettbewerb

5.7.6. Außen- und Wirtschaftspolitik auf Basis internationaler Fairness

5.7.7. Einführung eines Unternehmensstrafrechts

5.7.8. Reform des Bildungssystems

5.7.9. Reform der öffentlich-rechtlichen Medien

5.8. Konsum und Glück – ein untrennbares Junktim?

5.9. Umgang mit der „Angst“

5.10. Kernthesen

EPILOG

Danksagung

Index der Personen und Organisationen

Weitere Bücher des Autors

Anmerkungen